Pilates nach der Schwangerschaft

pilatesfueranfaenger.com/ Juli 24, 2017/ Pilates nach der Schwangerschaft

Pilates nach der Schwangerschaft

Du hast gerade eine Schwangerschaft hinter dir und möchtest deinen Körper und Geist jetzt wieder in den Einklang bringen? Du hast nervige Schwangerschaftsstreifen und möchtest diese gezielt durch Sport loswerden? Du möchtest gelenkschonend trainieren und wieder ruhig anfangen Sport zu machen? Dann ist Pilates genau richtig für dich!

Pilates nach der Schwangerschaft

Eines sei aber zu Beginn noch gesagt: Kläre dein Vorhaben – mit Pilates nach der Schwangerschaft zu starten definitiv mit deinem Arzt ab um auch sicherzugehen, dass dies deinem Körper wirklich gut tut! In der Regel kannst du 6 – 8 Wochen nach der Geburt deines Kindes langsam und ruhig wieder mit dem Sport beginnen – in diesem Fall Pilates – bei einem Kaiserschnitt ist eine längere Ruhepause von mindestens 3 Monaten nötig. Hole dir aber in jedem Fall das Einverständnis deines Arztes!

Warum Pilates nach einer Schwangerschaft?

Die Gebärmutter muss sich nach einer Geburt langsam zurückbilden, des weiteren muss sich die Beckenmuskulatur und die Muskulatur des Beckenbodens wieder erholen und sollte gestärkt werden. Bei vielen Frauen ist der Bauch nach der Schwangerschaft ausgedehnt

Es gibt sehr viele Pilates – Übungen, die sich auf diese Bereiche des Körpers konzentrieren und gerade das macht Pilates so speziell und einzigartig, wenn es darum geht, diese Körperstellen wieder zu stärken beziehungsweise auf das alte Level zurückzubringen. Diesen Prozess nennt man auch „Rückbildung“ und er ist so extrem wichtig, da man besonders mit der Stärkung des Beckenbodens für sein Alter, eine weitere Schwangerschaft und auch seine Körperhaltung vorsorgt.

Man sollte also in die gesunde Zukunft seines Körpers in Form von Sport – in diesem Fall Pilates investieren. 

Vorteile von Pilates nach der Schwangerschaft

Aber was macht denn gerade Pilates so attraktiv nach einer Geburt? Warum sollte man Pilates anderen Sportarten vorziehen? Dazu jetzt mehr:

Da vielen Frauen nach ihrer Schwangerschaft empfohlen wird, die sogenannte „Rückbildungsgymnastik“ zu machen um wieder besonders den Beckenboden und die Körpermitte zu stärken und da der Körper nach der Schwangerschaft aus seinem natürlichen Gleichgewicht geraten ist, eignet sich Pilates hier ideal denn: Pilates legt einen besonderen Fokus auf die Körpermitte, das Körpergleichgewicht und die Beweglichkeit. Außerdem kann man durch korrekt – angewandtes Pilates – Training eine inkorrekte Körperhaltung vorbeugen beziehungsweise ausschließen oder auch beheben, was nach einer Schwangerschaft oft ein Problem darstellt.

Pilates legt einen besonderen Wert auf die Wahrnehmung des Arbeitens der einzelnen Muskeln des Körpers durch gezielte Übungen. Dadurch entsteht ein sehr bewusstes Körpergefühl für Übungen, welche deinem eigenen Körper gut tun. 

Wie wir ja schon wissen ist die Stärkung des Beckenbodens nach der Geburt besonders wichtig, da dieser meist sehr geschwächt ist. Durch spezielle Pilates – Übungen können die einzelnen Schichten der Muskeln des Beckenbodens komplett durchblutet und wieder gestärkt werden.

Nach einer Schwangerschaft sollte ein besonderes Augenmerk auf das sogenannte „Powerhouse“ – auch Körpermitte genannt – gelegt werden. Denn in der Körpermitte bildet der Beckenboden das Fundament für alle weiteren Muskeln – wie die vorderen und seitlichen Bauchmuskeln sowie die Rückenmuskeln. Eine genaue Erklärung zum Powerhouse findest du auch hier.

Was Pilates nach der Schwangerschaft so attraktiv macht sind nicht nur die Übungen, welche alle speziell auf die – von der Schwangerschaft betroffen Körperregionen abzielen sondern auch, dass du mit Pilates deinen Körper sehr gelenkschonend trainieren kannst. Bei nur wenigen anderen Sportarten werden die Gelenke so schonend behandelt aber der Körper dennoch gefordert und auch ein so großer Fokus auf die Stärkung des Geistes gelegt. 

Ein weiterer Vorteil ist zudem auch, dass jede Frau nach der Schwangerschaft die Pilates – Übungen orts – und zeitunabhängig – zum Beispiel einfach von Zuhause aus durchführen kann. Das ist ein enormer Vorteil, wenn man zum Beispiel eine weite Strecke zurücklegen müsste um zu der herkömmlichen Rückbildungsgymnastik zu gelangen oder wenn man einfach selber bestimmten möchte, wann man Sport macht.

Es gibt mittlerweile Pilates Online Kurse, welche von Profis erstellt wurden und oftmals auch speziell auf Pilates nach der Schwangerschaft eingehen. Diese Kurse sind meist schon auf dem gleichen Level wie ein herkömmlicher Pilates – Kurs. Wichtig – gerade nach der Schwangerschaft ist, dass du dir einen Profi suchst, welcher dir alles Wichtige sehr genau erklären kann. Gerade wenn es um den eigenen Körper und die gesundheitliche Zukunft geht, sollte man sich genau überlegen, in was man investiert. Wir können guten Gewissens einen der erfolgreichsten Pilates Online Kurse empfehlen. Schaue doch bei Interesse einfach mal hier vorbei.

Diese Fakten geben Pilates einen enormen Vorteil im Vergleich zu anderen Sportarten nach der Schwangerschaft.

Alle Vorteile nochmal zusammengefasst:

schont die Gelenke

stärkt den Beckenboden, die Körpermitte, die Rückenmuskulatur und den Bauch

legt einen besonderen Fokus auf das Körpergleichgewicht und die Beweglichkeit

stärkt nicht nur die körperliche - sondern auch die geistige Wahrnehmung wie in fast keiner anderen Sportart

sorgt für eine korrekte Körperhaltung

bringt deinen Körper und Geist wieder in den Einklang

KLICKE JETZT HIER und lerne wie du Pilates nach deiner Schwangerschaft anwenden solltest!

Wie kann ich den überschüssigen Speck nach der Geburt wieder loswerden?

Wenn du ein paar überschüssige Kilos nach der Schwangerschaft verlieren möchtest, so sollte deine Ernährung in erster Linie ausgewogen sein. Achte darauf gesunde Fette zu dir zu nehmen aus Quellen wie Nüsse, Fisch, oder Ölen wie Mandelöl oder Kokosnussöl. Deine Kohlenhydrate sollten ebenfalls aus Vollkornquellen stammen um zu einem langen Sättegefühl zu verhelfen. Achte außerdem darauf ausreichend Eiweiß zu dir zu nehmen, da dieses am längsten Satt hält, da Eiweiß am längsten verdaut wird. Hier sind gute Quellen zum Beispiel Quark, Yoghurt, Hähnchenfleisch oder mageres Rinderfleisch. Ernährst du dich rein pflanzlich, so kannst du auf Linsen und Bohnen zurückgreifen.

Auf der Seite des Sports solltest du natürlich dein Pilates – Training einbauen und dieses allerdings mit Cardiotraining kombinieren. Beispielsweise könntest du in deiner ersten Trainingshälfte Pilates ausüben und danach in der zweiten Trainingshälfte joggen gehen oder einen anderen Ausdauersport ausüben. Die Kombination machts! 

Wichtig ist allerdings, dass du es zu Beginn nicht übertreibst mit dem Sport. Viele Frauen wollen direkt nach der Schwangerschaft möglichst schnell abnehmen und wieder in Topform sein. Das ist aber unter Umständen gar nicht Gesund für deinen Körper. Lasse es ruhig angehen und schaue erstmal ob das Training deinem Körper überhaupt gut tut. Denn wenn du es übertreibst wird dein Körper dir das zu verstehen geben und dazu solltest du es besser erst gar nicht kommen lassen. Spreche deswegen immer dein Vorhaben mit deinem Arzt ab bevor du startest.

Pilates nach der Schwangerschaft

Du solltest außerdem nicht zu schnell abnehmen. Ein gutes Ziel wäre zum Beispiel 2 Kilo pro Monat konstant abzunehmen. Eine  Blitz – Diät hat noch niemandem wirklich gut getan. Die meisten Menschen kriegen ihr vorheriges Gewicht dann schneller wieder auf die Rippen als sie glauben.

Gib deinem Körper genug Zeit sich an die Gewichtsreduzierung zu gewöhnen und seinen Stoffwechsel dementsprechend anzupassen!

Starte am besten erst einmal mit dem Sport 3 Mal die Woche. Nach einigen Wochen kannst du dann die Intensität beziehungsweise dein Pensum erhöhen und zum Beispiel 5 mal die Woche trainieren gehen. Gebe aber deinem Körper ein wenig Zeit und habe Geduld, dann wirst du auch Erfolge erzielen können und Stolz auf dich selbst sein.

Kann es Komplikationen mit dem Stillen geben?

Eine sehr wichtige und berechtigte Frage! Generell ist zu sagen, dass du keine Übungen ausführen solltest, bei denen deine Brüste wund oder empfindlich werden. Vermeide am Anfang Übungen, die zu stark auf die Brüste gehen. Versuche außerdem immer nach einer Stillmahlzeit Pilates zu machen – du wirst einfach ein angenehmeres Gefühl haben, dann Sport zu machen. 

Dein Baby wird dir dafür auch danken, da unmittelbar nach intensivem Sport der Milchsäuregehalt der Muttermilch unter Umständen erhöht sein kann, welches einige Babys ablehnen könnten. Dies ist aber nur nach wirklich sehr intensiven Sport und auch nur für einen kurzen Zeitraum der Fall.

Du kannst außerdem testen, ob dir ein Sport – BH besser als ein Still – BH bekommt während du Sport machst. 

Solltest du irgendeine Form von Komplikationen beziehungsweise Ungewöhnlichkeiten im Bezug auf das Stillen verspüren, so suche sofort deinen Arzt auf und kläre dies ab

Woran erkenne ich, wenn ich es mit dem Training übertreibe?

Es gibt keine pauschalen Anhaltszeichen dafür, um zu sehen, dass man es mit dem Sport übertreibt. Allerdings wird dir dein Körper signalisieren wenn es zu viel wird. Deine Periode kann unter Umständen stärker werden beziehungsweise einen leicht veränderten Farbton ausweisen.

Hier gilt auch wieder: Höre auf deinen Körper und gib ihm genug Zeit um sich von der Schwangerschaft zu erholen. Wenn du sichergehen möchtest, dass du es nicht übertreibst solltest du es – wie schon gesagt ruhig angehen lassen und alles mit deinem Arzt absprechen.

Wir hoffen, wir konnten dir mit diesem Beitrag weiterhelfen und einige Fragen klären. Lasse uns doch einfach eine Bewertung oder einen Kommentar da!

[Gesamt:2    Durchschnitt: 5/5]
Share this Post

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Sie sollten das verwenden HTML Schlagworte und Attribute: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>
*
*

*